Informationen zur Heißerneuerung von Reifen

Reifen Heißerneuerung

Informationen zur Heißerneuerung von Reifen

Die Heißerneuerung ist die formengebundene Vulkanisation eines zu erneuernden Reifens bei einer Temperatur von ca. 150°C. Lauffläche und Seitenwände des Reifens werden aus unvulkanisierten Kautschukmischungen aufgebaut. Form- und Profilgebung des Reifens erfolgt in der Heizpresse.

Für das Heißverfahren spricht:

  • Für jeden Reifeneinsatz geeignet, auch für PKW- und Flugzeugreifen.
  • Materialpreise niedriger als bei den höher veredelten Produkten zur Kalterneuerung.
  • Heißerneuerung erlaubt auch umfangreiche Reparaturen am Reifenunterbau (z.B. Gürtelerneuerung).
  • Auch Diagonalkarkassen lassen sich problemlos heißerneuern.

Zu beachten ist:

  • Für jedes Profil und jede Dimension wird jeweils eine eigene Form benötigt. Das erfordert hohe Investitionen in das Formenprogramm und seine laufende Aktualisierung.
  • Die Herstellung muss auf hohe Stückzahlen ausgelegt sein. Das bedingt eine zentrale Produktionsstätte, einen ausgedehnten Aktivitätsradius und damit relativ hohen Logistikaufwand.